Zur Einschätzung der Sinnesorgan-, Hirn-, Rückenmarks- und Nervenbahnfunktionen kann mittels bestimmter Reize und Anwendung differenzierter Computertechnik die Funktion der verschiedenen Sinnessysteme untersucht werden.
- VEP – Visuell Evozierte Potenziale: Untersuchung der Sehbahn (Fixieren eines Musters auf dem Bildschirm)
- AEP – Akustisch Evozierte Potenziale: Untersuchung der Hör- bzw. Gleichgewichtsbahn (über Kopfhöhrer wird zunächst die Hörschwelle bestimmt und dann Klicklaute angeboten)
- SEP – Somatosensorisch Evozierte Potenziale: Anwendung sanfter elektrischer Ströme auf einem bestimmten Hautareal)
Die ausgelöste Reizantwort wird mit Elektroden – ähnlich wie beim EEG – registriert. Da bereits kleinste Anspannungen benachbarter Muskeln der untersuchten Person diese feine Untersuchung stören ist optimale Entspannung besonders wichtig.